In unserem Webshop stehen unsere Publikationen und vorab aufgezeichnete Videos zu den Themen Kinderschutz & Kinderrechte zur Verfügung. Unsere Angebote sind kostenlos, schaut doch mal rein! Zum Web-Shop.
Empathie geht anders: Bundesjustizminister Buschmann will die Verkehrsdatenspeicherung stoppen.
Rainer Becker analysiert die Auswirkungen der kinderfeindlichen Pläne von Bundesjustizminister Buschmann auf die Ermittlungen wg. so genannter Kinderpornografie. Kurz und auf den Punkt.
Reinhören! "Auf ein Wort. Rainer spricht Klartext!" Unser Podcast bei Spotify, deezer, applemusic und auf YouTube.
Folgen von Kindesgewalt erkennen und damit umgehen- Fortbildungsangebot für Erzieher*INNEN und andere pädagogische Fachkräfte
Dieses Angebot richtet sich an Sie- die täglich mit Kindern umgehen.
Die Powerpoint-Präsentation zu dem Video gibt es hier kostenlos zum download.
Wenn Sie die Deutsche Kinderhilfe e.V. finanziell unterstützen möchten, können Sie dies auch durch Einkäufe über amazon smile tun. Ein Teil der Einkaufssummen kommt uns dadurch zugute. Klicken Sie dazu bitte einfach auf das Banner!
Gerne können Sie unsere Publikationen aus den Bereichen Kinderschutz, Kinderrechte, Vorsorge und Ernährung auch im Sponsoring nutzen.
... mehr lesen
Am 06.02.2023 startet unsere digitale Themenwoche #onlineamlimit.
Risiken in der digitalen Welt sind eine Herausforderung. Kinder/Jugendliche, Eltern und die Gemeinschaft müssen verantwortlich handeln - durch Förderung von Medienkompetenz und verbesserte Gesetze.Umgangs- und Sorgerechtsfragen im Zusammenhang mit partnerschaftlicher Gewalt.
In Kooperation mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung veranstalteten wir am 24.05.2022 eine Fachtagung in Güstrow. Hier widmeten wir uns dem Thema Umgang und Sorgerecht in Fällen partnerschaftlicher Gewalt.
Hier finden Sie einen Interviewbeitrag mit den Referent*innen zum Anhören.
Die Vorratsdatenspeicherung ist tot. Es lebe die Vorratsdatenspeicherung?
Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem aktuellen Urteil, die Vorratsdatenspeicherung, so wie sie bisher im deutschen Telekommunikationsgesetz verankert, aber schon seit 2017 wegen rechtlicher Bedenken auf Eis gelegt ist, als europarechtswidrig eingestuft.
Durch die abschließende Entscheidung des Gerichts, besteht nun Klarheit: so wie ursprünglich geplant, wird die Vorratsdatenspeicherung nicht kommen. Weitere Diskussionen darüber, sind mit dem Urteil des EuGH hinfällig.
Unser Standunkt dazu ist hier nachzulesen...
Weil Kinderrechte alle etwas angehen, findet ihr bei uns Beiträge auch für Kinder. Schaut und hört gerne rein, wir freuen uns auf euch!