Wer vertritt die Interessen der Kinder? Wir schauen hin!
Die Wahlprüfsteine der ständigen Kindervertretung
Kinder und Jugendliche sind in der Regel nicht an politischen Prozessen oder Entscheidungen beteiligt, aber sie sind in hohem Maße von ihnen betroffen – in ihren Lebenslagen, ihren Chancen, ihrer Entwicklung und in ihrer Zukunft.
Mit unseren Wahlprüfsteinen stellen wir wichtige Fragen an die Parteien. Sie dienen dazu, die Wählerinnen und Wähler zu informieren: Wie stellen sich die Parteien die Zukunft von Kindern und ihren Familien vor? Welche Maßnahmen möchten sie umsetzen? Auf diese Weise wird Wählerinnen und Wählern eine Entscheidungshilfe an die Hand gegeben.
Nach der Wahl lässt sich anhand der Antworten der regierenden Parteien gut überprüfen, inwieweit sie ihre Wahlversprechen umsetzen.
Eine transparente Lobby für Kinder!
Kinder und Jugendliche sind in ihrer Entwicklung, in ihren Zukunftschancen und Lebenslagen in hohem Maße von politischen Entscheidungen betroffen. Jedoch sind sie an diesen Entscheidungen und politischen Prozessen in der Regel nicht beteiligt. Sie brauchen deshalb eine starke Lobby.
Landtagswahlen 2023
Im Jahr 202 stehen insgesamt vier Landtagswahlen zu folgenden Terminen, die wir selbstverständlich wieder politisch begleiten werden:
- am 12. Februar in Berlin (Nachwahl),
- am 14. Mai in Bremen,
- am 8. Oktober Hessen und
- am 8. Oktober in Bayern.
Zum den Wahlterminen haben wir den zur Wahl stehenden Parteien acht Fragen zu folgenden Themenbereichen übermittelt:
- Kinderrechte
- Bekämpfung sexualisierter Gewalt
- Kinderarmut
- Bildung und Schule
- Schulplatzvergabe
- Inklusion
- Wahlalter
Zur Nachwahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 können sie sich hier informieren, was die zur Wahl stehenden Parteien für Kinder und ihre Rechte tun wollen. Die vollständigen Antworten der Parteien können Sie hier herunterladen. Wahlprüfsteine Berlin >>DOWNLOAD<<
Die Antworten in der Kurzübersicht gibt es hier: >>Öffnen<<
Landtagswahlen 2022
Im Jahr 2022 finden insgesamt vier Landtagswahlen zu folgenden Terminen, die wir selbstverständlich wieder politisch begleiten werden, statt:
- am 27. März im Saarland,
- am 8. Mai in Schleswig-Holstein,
- am 15. Mai in Nordrhein-Westfalen und
- am 9. Oktober in Niedersachsen.
Zum den Wahlterminen haben wir den zur Wahl stehenden Parteien acht Fragen zu folgenden Themenbereichen übermittelt:
- Kinderrechte
- Landeskinderbeauftragte*r
- Istanbul-Konvention
- Fachaufsicht der Jugendämter
- Kinderarmut
- Bildung
- Bewegung
- Wahlalter
Die vollständigen Antworten der Parteien können Sie hier herunterladen.
Wahlprüfsteine Niedersachsen >>DOWNLOAD<<
Wahlprüfsteine Nordrhein-Westfalen >>DOWNLOAD<<
Wahlprüfsteine Schleswig-Holstein >>DOWNLOAD<<
Wahlprüfsteine Saarland >>DOWNLOAD<<
Politische Forderungen für die neue Legislaturperiode 2021-2025
Die kommende Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende Erneuerung unseres Landes zu verwirklichen. Wir fordern, dass bei diesem Prozess der Schutz und sämtliche Rechte der Kinder nachhaltig gestärkt und gefördert werden. Dazu haben wir den koalierenden Parteien einen umfangreichen Forderungskatalog übersandt, der folgende Bereiche umfasst:
- Gewaltschutz
- Umgangs- und Sorgerecht
- Bildung
- bestmögliche Gesundheitsversorgung
- Ernährung und Bewegung
- Soziale Sicherheit
- Beteiligung
Ziel ist, dass die geforderten Handlungsempfehlungen bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen bzw. den daran anschließenden politischen Erneuerungsprozessen berücksichtigt werden. Dabei sollte die Umsetzung, Anwendung und Förderung der Kinderrechte bei allen politischen Entscheidungen maßgebend sein.
Unseren vollständigen Forderungskatalog können Sie hier herunterladen.
Nachgefragt & Reingeschaut!
Bundestagswahl 2021: Erst informieren, dann wählen!
Zur Bundestagswahl am 26. September 2021 hat die Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung und ihre Mitglieder den zur Wahl stehenden Parteien acht Wahlprüfsteine vorgelegt.
Unsere Kinder betreffenden Fragen behandeln folgende aktuelle Themenbereiche:
- Kinderrechte ins Grundgesetz
- Bundeskinderbeauftragte*r
- Gewalt gegen Kinder
- Häusliche Gewalt
- Bildungspolitik
- Kinderarmut
- Regulierung von Kindermarketing für Junkfood
Die zentralen Aussagen der Parteien auf unsere Wahlprüfsteinen haben wir bereits auf unseren Social Media Kanälen zusammenfassend vorgestellt.
Sie wollen noch mehr erfahren? Dann können Sie sich unsere gesammelten Fragen sowie die vollständigen Antworten der Parteien in Langfassung hier herunterladen.
Hier können Sie die Antworten der Parteien herunterladen.