Schluss mit Gleichmacherei statt Chancengleichheit!


Frühe individuelle Förderung für einen gerechten Start ins Leben.

Bildung in Deutschland ist ungerecht.

Dies zeigt der „Chancenspiegel 2014“ der Bertelsmann Stiftung. Demnach ist Deutschland von Chancengleichheit und Fairness im Bildungssystem noch weit entfernt. Der Schulerfolg der Kinder hängt vom Wohnort ab, benachteiligte Kinder bekommen viel zu wenig Hilfe und haben weitaus schlechtere Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss. Schuld daran ist auch ein Bildungssystem, das individuellen Stärken und Schwächen zu wenig Raum gibt.

Gleiche Chancen von Anfang an, die gibt es im deutschen Schulsystem nicht:

Nach wie vor bestimmt hauptsächlich die soziale Herkunft der Eltern den Schulerfolg des Kindes – und damit dessen Lebensweg. Wer aus einem unteren sozialen Milieu stammt, hat wenig Aussicht auf Aufstieg. Die Deutsche Kinderhilfe setzt sich dafür ein, dass alle Kinder optimal ins Leben starten. Unser Ziel ist dann erreicht, wenn jedem Kind die Zukunft offensteht, die es sich wünscht.

Wir fordern:

  • ein gerechtes Bildungssystem, das von Anfang an allen Kindern gleiche Chancen auf eine gute Bildung ermöglicht
  • gezielte Förderangebote zur Reduzierung von herkunftsbedingter Benachteiligung
  • individuelle Förderung als Kernaufgabe von Schulen für eine optimale Bildungsentwicklung der Kinder
  • bessere schulische Rahmenbedingungen, sodass ALLEN SchülerInnen bundesweit ein vollumfänglich inklusives Bildungssystem offensteht


>> Lesen Sie unten einen Auszug unserer bundesweiten Projektarbeit!

Bildung für ALLE 2022:
Jetzt NEU: Spielerisch programmieren lernen

Schon seit vielen Jahren führt die Deutsche Kinderhilfe ihre Aktion „Bildung für ALLE“ durch, indem sie Schüler*innen aus finanziell bedürftigen Familien, die Sozialleistungen beziehen und deren Anträge auf Lernförderung abgelehnt wurden, mit Nachhilfe fördert. Die Aktion wurde durch eine Kooperation mit der Schülerhilfe möglich und steht Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland offen.

Im Frühjahr 2022 haben wir mit codary einen neuen Kooperationspartner gewinnen können. Somit können Schüler*innen – jetzt ganz neu in der Aktion „Bildung für ALLE“ – auch spielerisch programmieren lernen. Die Kosten für die Programmierkurse werden ebenfalls aus den Mitteln der Aktion „Bildung für ALLE“ getragen.

Da bislang in den wenigsten Schulen Deutschlands das Programmieren vermittelt wird und Familien mit Sozialleistungsbezug ihren Kindern kostenpflichtige außerschulische Kurse meist nicht finanziell ermöglichen können, möchten wir diese Schüler*innen ganz gezielt fördern. Denn die Fähigkeit programmieren zu können ist – nicht nur im Hinblick auf einen späteren einschlägigen Beruf – von fundamentaler Bedeutung für die Zukunft der Kinder.

Codary, der digitale Bildungsanbieter für die Programmierausbildung von Kindern führt im Rahmen von „Bildung für ALLE“ die Programmierkurse durch. Dabei bringen studentische Coaches in wöchentlichen Videocalls Kleingruppen von Kindern zwischen 7 und 16 Jahren spielerisch und anwendungsorientiert relevante Programmiersprachen bei, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft.

Hat Ihr Kind Interesse, spielerisch programmieren zu lernen? Dann können Sie jetzt über unsere Aktion „Bildung für ALLE“ eine Förderung beantragen.



Lesen Sie sich dazu gern das folgende Informationsblatt durch und schicken uns das Antragsformular per Post oder über info@kindervertretung.de ausgefüllt zurück.



Kooperationspartner:

codary GmbH

https://codary.org/



Bessere Bildungschancen für Kinder mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie!

Die ständige Kindervertretung setzt sich für Inklusion und frühe, individuelle Förderung im deutschen Bildungssystem ein. Gemeinsam mit dem Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL) haben wir dazu eine Kampagne gestartet, um für Kinder mit einer Legasthenie und/oder Dyskalkulie bessere Bildungschancen zu erzielen. Oft haben betroffene Kinder erhebliche Probleme, anforderungsgerecht lesen, schreiben oder rechnen zu lernen – obwohl sie über eine gute allgemeine Begabung verfügen. Sie müssen daher bestmöglich unterstützt werden, um einen begabungsgerechten Schulabschluss zu erreichen.

Wir fordern ein Bildungssystem, das den individuellen Stärken und Schwächen aller Schülerinnen und Schüler endlich genügend Raum gibt, damit sie erfolgreich durch die Schule kommen und gesund heranwachsen.

Unterstützen Sie uns auf dem Weg dorthin und machen Sie mit beim bundesweiten Aktionstag der Legasthenie und Dyskalkulie, den der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie und die ständige Kindervertretung jährlich am 30.9. ausrufen!


>> Unsere Aktion 2019

In diesem Jahr rufen wir zum Aktionstag am 30.9. gemeinsam mit dem BVL eine Auszeichnung ins Leben, die fortan jährlich an Schulen verliehen werden soll, die sich in besonderer Weise mit zukunftsweisenden Förderkonzepten für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie hervorgetan haben.

Ab 30.9. bis zum Jahresende 2019 können Schulen aller Art ihre „Best-Practice-Beispiele“ individueller schulischer Förderung für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und Dyskalkulie bei uns einreichen.

Weitere Informationen können Sie dem nachfolgenden Interview mit Tanja Scherle (Bundesvorsitzende BVL) und Rainer Becker (Vorstand ständige Kindervertretung) entnehmen.  Lesen Sie das Interview.

Gerne können Sie uns Ihre Bewerbung mit dem vorliegenden Formular nebst Anlagen auch auf dem Postweg zukommen lassen. Bitte richten Sie Ihre Sendung an: Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e.V., Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Download: Aufruf zum Wettbewerb für Schulen zum Aktionstag 2019

Download: Bewerbungsformular zum Wettbewerb 2019 für Schulen



Ihre Schule, Initiative, Ihr Verband oder einzelne Interessierte möchte(n) den bundesweiten Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.9. gerne unterstützen, aber es fehlt Ihnen bislang die passende Idee? Wir helfen Ihnen weiter:

Hier finden Sie eine Liste mit möglichen Ideen und Aktionen. Ideensammlung zum Download!
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem neuen Kampagnenflyer. Hier können Sie diesen einsehen!

Die elektronische Pressemappe der zentralen Pressekonferenz vom 23.09.2016 anlässlich des 1. Tags der Legasthenie und Dyskalkulie erhalten Sie hier, unter der Rubrik Pressekonferenz.


Kooperationspartner:

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
www.bvl-legasthenie.de


Aktion „Bildung für ALLE“ auf Bundesebene 

Die ständige Kindervertretung bietet im Rahmen ihrer bundesweiten Aktion „Bildung für ALLE“ kostenfrei Nachhilfe an. Dabei finanzieren wir, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, außerschulische Lernförderung für Schülerinnen und Schüler aus finanziell bedürftigen Familien.

Mit dieser Aktion möchten wir gezielt Schülerinnen und Schüler aus Grund- und weiterführenden Schulen mit Lernförderung unterstützen, bei denen formal die Versetzung oder der Schulabschluss nicht gefährdet sind und für die auch keine Einzelfall- oder Ausnahmeregelung zur Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets erfolgt.

Sofern ein form- und fristgerecht sowie vollständig eingereichter Antrag auf außerschulische Lernförderung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket mangels akuter Versetzungsgefährdung oder mangels Gefährdung des Schulabschlusses abgelehnt wurde, können Eltern bzw. die Personensorgeberechtigten mit unten beigefügtem Formular bei uns einen Antrag auf außerschulische Lernförderung stellen.

Darüber hinaus finanzieren wir in Einzelfällen auch Kindern aus Familien, die knapp über der Bemessungsgrenze liegen und keine BuT-Leistungen beziehen, Nachhilfe im Rahmen von „Bildung für ALLE“. Die Kosten für die Nachhilfe werden aus den Mitteln der Aktion „Bildung für ALLE“ der ständigen Kindervertretung getragen, die Lernförderung wird von der Schülerhilfe durchgeführt.

Kooperationspartner:

Schülerhilfe
www.schuelerhilfe.de

In Mecklenburg-Vorpommern

Mit dem Projekt „Bildung für ALLE“, das 2009 initiiert wurde, leistet die ständige Kindervertretung einen Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen. Es fördert die Gleichstellung von Kindern und Jugendlichen aus materiell schwächer gestellten Familien mit ihren Mitschüler/-innen. Ziel ist es, diesen Kindern gleiche Bildungschancen und eine gleichwertige Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.

Mithilfe von Sponsoren vergibt die ständige Kindervertretung Bildungsgutscheine im Wert von je 15 Euro, die über Sozialarbeiter an Kinder von Sozialhilfe- und Hartz-IV-Empfängern verteilt werden. Mit diesen Gutscheinen können Kinder aus einkommensschwachen Familien Nachhilfeunterricht in Anspruch nehmen, Sportvereinen beitreten oder eine Musikschule besuchen.

Auch das Inkrafttreten des Bildungspakets im Jahr 2011 hat die Situation nicht verbessert: Noch immer sind die Hürden für eine gezielte Förderung bedürftiger Kinder so hoch, dass gerade diejenigen, die am stärksten auf Hilfe angewiesen sind, diese nicht bekommen. Daher ist hier die Politik gefordert, Nachbesserungen im Bildungs- und Teilhabepaket vorzunehmen.

Solange dieser Missstand nicht behoben ist, hoffen wir, dass sich weitere Sponsoren an unserem Projekt „Bildung für ALLE“ beteiligen, damit wir Kindern in ganz Deutschland zu besseren Bildungschancen verhelfen können.

Kooperationspartner:

OSPA-Stiftung
www.ospa.de


> Das Infoblatt zur Aktion „Bildung für ALLE“ erhalten Sie hier.
> Den Antrag auf Gewährung von Lernförderung erhalten Sie hier.

Wir Kinderverteter auf der Frankfurter Buchmesse

Auch in 2018 – wie schon in den letzten beiden Jahren – waren wir auf der größten und bedeutendsten Buchmesse der Welt, der Frankfurter Buchmesse, vertreten.So unterstützten wir inhaltlich am 10. Oktober 2018 den Bildungskongress „Gesund aufwachsen – gesund lernen. Kita und Schule als Orte der gesunden Entwicklung“. Unsere Referentin für Gewaltschutz und Recht, Katja Werner, leitete im Rahmen des Programms eine Gesprächsstation zum Thema „Mobbing in der Schule – Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten“. An unserem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ des Kongresscenters stellten wir den Teilnehmenden zudem unsere vielfältige Projektarbeit vor.


Wir Kindervertreter lesen vor

Alljährlich im November nimmt die ständige Kindervertretung am größten deutschen Vorlesefest, dem „Bundesweiten Vorlesetag“ teil, der von der ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung initiiert wurde.Zu diesem Anlass organisieren wir jedes Jahr eine Lesung in einer Kita, Schule oder sonstigen Kindereinrichtung, um Kinder für das Abenteuer Lesen zu begeistern und spielerisch ihre Sprach- und Lesekompetenz zu fördern. Am 18. November 2016 lasen wir in einer Bibliothek den geflüchteten Kindern der Notunterkunft Berlin Friedenau aus unserem, gemeinsam mit dem TALISA Kinderbuch-Verlag entwickelten, deutsch-arabischen Sach- und Bilderbuch „Willkommen bei Freunden“ vor.

Im Jahr 2015 setzten wir mit unserer Lesung ein Zeichen für Inklusion. Dazu führten wir gemeinsam mit Verena Bentele, der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, und der Aktion Frühkindliches Hören der ständigen Kindervertretung der Deutschen Kinderhilfe zwei Lesungen in einer inklusiven Grundschule durch.

Wir danken dem Carlsen Verlag, der uns seit Jahren regelmäßig und kostenfrei die beliebten Pixi-Adventskalender mit 24 tollen Geschichten zur Verfügung stellt, die wir am Ende der Lesung den Kindern überreichen.

Kooperationspartner:

Verena Bentele
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 
www.behindertenbeauftragte.de


Sponsor:

Carlsen Verlag
www.carlsen.de


Bildungspaket: Nachhilfeunterricht für ALLE

Auch Kinder aus einkommensschwachen Familien, die nicht um die Versetzung kämpfen, sondern ggf. das Abitur anstreben, sollten ein Recht auf Nachhilfeunterricht haben. Die ständige Kindervertretung setzt sich daher seit Jahren für die Öffnung des Bildungspakets für Kinder aus einkommensschwachen Familien ein. Sie appelliert an die Zuständigen in der Politik, Anpassungen bei der außerschulischen Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets vorzunehmen. Mit Beginn des neuen Schuljahres 2014/2015 ist Mecklenburg-Vorpommern als 1. Bundesland dieser bildungspolitischen Forderung endlich nachgekommen. Danach können Kinder nicht erst bei akuter Versetzungsgefährdung, sondern auch schon früher gezielte Hilfs- und Förderangebote in Anspruch nehmen, um ihre schulischen Leistungen zu verbessern.

Die ständige Kindervertretung wird sich weiterhin dafür stark machen, dass das Bildungspaket auch in anderen Bundesländern geöffnet wird. Unser Ziel ist es, dass Nachhilfeunterricht für ALLE Kinder möglich wird, damit gute Noten nicht nur die Kinder erreichen können, die es sich leisten können.


Wir Kindervertreter als Partner beim Deutschen Schulleiterkongress

  Die ständige Kindervertretung freute sich, im Jahr 2016 als Partner beim Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) vertreten zu sein. Damit erweiterten wir unsere bereits seit einigen Jahren bestehende erfolgreiche Kooperation mit dem Deutschen Kitaleitungskongress nun auch auf den Bereich der Schulbildung. Der DSLK, der vom 3. bis 5. März 2016 im Kongresszentrum Düsseldorf unter dem Motto „Schulen gehen in Führung“ sein fünfjähriges Jubiläum feierte, ist die größte Fachveranstaltung für Schulleitungen in Deutschland. Das Kongressprogramm bot mehr als 90 interessante Vorträge, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden, die von renommierten nationalen und internationalen Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und dem Bildungssektor präsentiert wurden. Die Deutsche Kinderhilfe hat den hochrangigen Referentenkreis mit der Entsendung von Frau Rechtsanwältin Gesa Stückmann unterstützt, die zu dem Thema „Cybermobbing, Sexting & Co. in ihrer rechtlichen Beurteilung – Effektive Prävention mit Hilfe digitaler Schule?“, referiert hat.

Weitere Informationen zum Kongress erhalten Sie auf der Internetseite des DSLK unter www.deutscher-schulleiterkongress.de

Kooperationspartner:

Wolters Kluwer Deutschland GmbH 
www.wolterskluwer.de

Folgen Sie uns auf Instagram

@deutsche_kinderhilfe

Diese Website verwendet Cookies
Für eine optimale Funktion verwendet diese Website verschiedene Cookies.
Damit Sie das Angebot vollumfänglich nutzen können, müssen Sie der Verwendung zunächst zustimmen.
Sie können wählen, welche Art von Cookies Sie zulassen möchten.