Urteile im Prozess von Lügde gefallen/ Die ständige Kindervertretung fordert weitere Konsequenzen für den Kinderschutz


5. September 2019

Nach zwei Monaten Verhandlung wurden die Urteile im Prozess um die langjährige schwere sexuelle Gewalt gegen Kinder auf einem Campingplatz in Lügde gesprochen. Das Landgericht Detmold verurteilte am Donnerstag einen der Männer zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren, der andere erhielt 12 Jahre. Zudem wurde eine anschließende Sicherungsverwahrung angeordnet.

Die Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e.V. fordert, dass nach der Verurteilung der Angeklagten weitere Konsequenzen für den Kinderschutz folgen. Die Strukturen von Polizei und Jugendamt im Umgang mit Kinderschutzfällen müssen untersucht werden, um Fehlerquellen zu identifizieren. Die daraus entstehenden Erkenntnisse müssen als Grundlage für politische Maßnahmen im Kinderschutz herangezogen werden.

Sexuelle Gewalt gegen Kinder ist oftmals schwer zu identifizieren. Es handelt sich um eine hochkomplexe Aufgabe, Signale zu deuten und kindliche Aussagen zu verstehen. Aus diesem Grund muss Fachwissen vorhanden sein, wie Kinder als Zeugen oder Betroffene von Gewalt altersgerecht befragt werden können. Des Weiteren müssen Kenntnisse über Täter*innenstrategien vorhanden sein sowie Sensibilität für mögliche Abhängigkeits- und Machtverhältnisse – gerade zu den gewaltausübenden Bezugspersonen – in denen sich Kindern befinden können. Die Deutsche Kinderhilfe fordert, Fachkräfte im Bereich sexuelle Gewalt gegen Kinder umfassend zu qualifizieren.

Staat und Gesellschaft stehen gemeinsam in der Verantwortung, Kinder vor Gefahren zu schützen. „Wir müssen realisieren, dass Lügde nur die Spitze des Eisbergs ist. Sexuelle Gewalt gegen Kinder geschieht jeden Tag und wir stehen alle in der Verantwortung, genauer hinzusehen und hinzuhören. Es gilt daher, wachsam dafür zu sein, wenn Kinder plötzlich ihr Verhalten ändern oder sogar Angaben zu sexuellen Gewalterlebnissen machen“, sagt Rainer Becker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe.

Pressekontakt

Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e.V.
Rainer Becker
Telefon: 030 24 34 29 40
Mobil: 0151 174 89 289

presse@kindervertretung.de
www.kindervertretung.de

<
>

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie bitte unseren Büro in Berlin. 
Sie erreichen dies unter 030-24342940 oder per E-Mail an: presse@kindervertretung.de

Folgen Sie uns auf Instagram

@deutsche_kinderhilfe

Diese Website verwendet Cookies
Für eine optimale Funktion verwendet diese Website verschiedene Cookies.
Damit Sie das Angebot vollumfänglich nutzen können, müssen Sie der Verwendung zunächst zustimmen.
Sie können wählen, welche Art von Cookies Sie zulassen möchten.