EINLADUNG zur Gedenkveranstaltung für YaÄŸmur am 18. Dezember 2015, 14-16 Uhr
24. November 2015
Das Schicksal von YaÄŸmur hat nicht nur die Hamburgerinnen und Hamburger, sondern bundesweit viele Menschen erschüttert. Die erst Dreijährige starb kurz vor Weihnachten 2013 nach monatelangen Misshandlungen durch die leibliche Mutter. Besonders schockierend: YaÄŸmur stand Zeit ihres Lebens unter der Aufsicht des Jugendamtes und anderer Verantwortungsträger.
YaÄŸmur fiel durch alle Hilfsnetze. Viele Menschen fragen sich noch immer: Wie konnte das geschehen? Wie können wir Kinder besser schützen?
In der Zwischenzeit hat sich in Hamburg einiges geändert, doch noch immer klaffen Rahmenkonzepte und Alltagspraxis auseinander. Mit der Veranstaltung wollen wir des Lebens und Sterbens YaÄŸmurs gedenken und daran erinnern, dass wir es ihr und all den anderen von Gewalt betroffenen Kindern schuldig sind, ähnliche Vorkommnisse zu verhindern.
Die Unantastbarkeit der Würde jedes Menschen ist zu achten (Art. 1 GG) und das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 GG) zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die jüngsten unserer Gesellschaft. Das Kindeswohl muss stets im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Eine Herkulesaufgabe – für Sie, für uns, für Hamburg und Deutschland.
Programm
14.00 Uhr
„Gemeinsamer Einsatz für Kinderschutz und Kinderrechte“
Rainer Becker, Vorstandsvorsitzender Deutsche Kinderhilfe e.V.
14.10 Uhr
“YaÄŸmur – Wie konnte das passieren? Rückführung um jeden Preis?“
Volker Krampe, Sprecher Pflegeelternrat, Hamburg
14.30 Uhr
Beweggründe zur Gründung der YaÄŸmur-Stiftung und der Vergabe des YaÄŸmur - Erinnerungspreises „Zivilcourage im Kinderschutz“ 2016 – 2025
Michael Lezius, Hamburg, YaÄŸmur-Stiftung i.G.
14.40 Uhr
„Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes und notwendige Änderungen im Pflegekinderwesen“
Prof .Dr. jur. Ludwig Salgo, Universität Frankfurt/Main, Frankfurt
15.00 Uhr
„Leben und Sterben von YaÄŸmur und Folgen für die heute Verantwortlichen“
Birgit Nabert, 1. Vorsitzende KiAP e.V.- Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien in Schleswig-Holstein
15.20 Uhr
Kinderukulelenorchester
15.30 Uhr
Abschluss mit Kaffee/Tee/Kuchen
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 10.Dezember 2015 verbindlich zu unserer Veranstaltung an.
Bitte beachten Sie:
Ein barrierefreier Zugang ist nur teilweise gewährt, der Zugang zu den Fahrstühlen wird vom Haus mit 95 cm angegeben.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Organisatorische Hinweise:
Veranstalter:
- Deutsche Kinderhilfe e. V., Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, www.kindervertreter.de
- KiAP – Landesverband e.V., Moortwiete 5, 25551 Lohbarbek
- YaÄŸmur –Stiftung i.G. Erika-Mann-Bogen 15, 22081 Hamburg
Termin: 18. Dezember 2015, 14-16 Uhr
Anmeldung: Bis 10. Dezember 2015
Postalisch an:
Deutsche Kinderhilfe e. V.
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Per Fax: 03024342949
E-Mail: info@kindervertreter.de
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie bitte unseren Büro in Berlin.
Sie erreichen dies unter 030-24342940 oder per E-Mail an: presse@kindervertretung.de